Keep cool - in Krisen fehlerfrei handeln

Kurz gesagt worum es geht


Wer A sagt, muss auch B sagen? Bertolt Brecht sagte: "Man muss nicht B sagen, man kann auch erkennen, dass A falsch war!"

Fehler - ein viel diskutiertes Thema. Eigentlich ärgern wir uns darüber, wenn sie uns passieren, auf der anderen Seite lernen wir aus ihnen. Und wenn es richtig gut läuft, lernen wir, Fehler zu vermeiden und nicht wieder und wieder in die selbe Falle zu tappen.

Gerade in stressigen Situationen, zum Beispiel bei der Arbeit im Krisenstab, möchten wir gerne einen kühlen Kopf bewahren, auf das Wesentliche fokussiert sein und bewusste und richtige Entscheidungen treffen. Wie das geht, können Sie im Kurs „Keep cool – in Krisen fehlerfrei handeln“. Die Trainings finden im Kernkraftwerks-Simulationszentrum in Essen Kupferdreh in Zusammenarbeit mit EKu.SAFE statt.

Krisenmanagement

Das Krisenmanagement hat zwei Seiten - die proaktive Seite, in der die Krisenorganisation aufgebaut wird, Dokumente und Checklisten erstellt werden und man sich mit der Einrichtung des Krisenstabsraumes beschäftigt. Wenn alles gut läuft, werden auch regelmäßige Übungen durchgeführt.

Die andere Seite des Krisenmanagements stellt für jeden einzelnen Beteiligten aber auch für Teams eine große Herausforderung dar. Von den Mitgliedern der Krisenorganisation wird viel erwartet:
  • Die Situation muss richtig eingeschätzt werden
  • Was ist passiert und was ist zu tun?
  • Entscheidungen müssen getroffen werden
  • Die richtigen Maßnahmen müssen eingeleitet werden
  • Die Erfassung von dynamischen Lagen
  • Die richtigen Instrumente sollten eingesetzt werden
Durch Krisensituationen schüttet der Körper Adrenalin aus, dies kann sich negativ auswirken sowohl kognitiv als auch körperlich oder psychisch. Das wird oft noch verstärkt durch den Gedanken: "Jetzt kommt es auf mich an. Ich muss jetzt funktionieren! Jetzt bloß keine falschen Entscheidungen treffen! Werde ich das gut meistern?" So steigt die Aufregung, das Selbstvertrauen sinkt, Unsicherheit nimmt zu ... aber wie kann ich jetzt einen kühlen Kopf bewahren und die Schleife durchbrechen?
 



In unserem Kooperations-Kurs erlernen Sie Verhaltensstandards für stressige Situationen. Dabei liegt der Fokus des Erlernten in der Anwendung, speziell in Notfall- und Krisensituationen, damit Handlungsabläufe und die notwendige Kommunikation, insbesondere auch über hierarchische Ebenen hinaus, reibungslos funktionieren.


Das Simulator-Zentrum für Kernkraftwerke


Deilbachtal 173, Essen-Kupferdreh.
 
Hinter dieser Adresse verbirgt sich das weltweit größte Simulatorzentrum.

Seit mittlerweile 40 Jahren wird dort das Simulatortraining für das lizenzierte Personal von Kraftwerken durchgeführt. Leitstände von Kernkraftwerken finden sich hier originalgetreu nachgebildet.



 

Die Inhalte

Basis für dieses 3-Tage-Training ist eine extra entwickelte Schulung für das Personal von Kernkraftwerken, die hier exklusiv branchenübergreifend übertragen wird.

Das lernen Sie in diesem Kurs:
  • Werkzeuge des professionellen Handelns
  • Klassischer Aufbau einer Krisenorganisation mit Rollen & Funktionen
  • Aufgaben eines Krisenstabes im Krisenfall
  • Aufbau und Ausstattung eines Krisenstabsraumes
  • Sicherheitsgerichtetes Verhalten im Krisenstab einführen
  • Kritisches Hinterfragen
  • Verantwortung des Einzelnen - STAR- und STOP-Prinzip
  • FORDEC / FOOR-DEC
  • Pre-Job-Briefing & Job-Debriefing
  • Peer-Checking
  • Sichere Kommunikation
  • Entscheidungsfindungen
  • 4-Augen-Prinzip
  • Tätigkeitsbeobachtung
  • Krisenstabsübungen realitätsnah gestalten
  • Verbesserungsprogramm für Auffälligkeiten und Abweichungen
  • Definition Krise / Abgrenzungen
  • Entwicklungen von Krisen & Phasen
  • Faktoren für den Ausgang von Krisen (Handling, Verhalten, Maßnahmen, Kommunikation)
  • und vieles mehr...
 

Ab in die Praxis!

Sie wenden die Methoden direkt an unseren Trainingsmodellen in realistischer und industriell geprägter Arbeitsumgebung an. Nach jedem Theorie-Input steigen Sie in die zur Verfügung gestellte Sicherheitskleidung und probieren das soeben Erlente an den Modellen aus.

Ausgerüstet mit Sicherheitsschuhen, Werkzeug und einem Helm geht es an die Verbindung von Wassersystemn, Ventilen, technischen Elementen und die Überprüfung von Schaltschränken.

Das haben Sie noch nie gemacht? Genau darum geht es – Sie mit Situationen konfrontieren, in die Sie mit wenig oder keiner Erfahrung starten, die Ihnen ein Gefühl der Unsicherheit geben. Aber damit lassen wir Sie natürlich nicht "dumm dastehen", sondern Sie erhalten von uns im Theorie-Input genau die Werkzeuge, die Sie brauchen um trotzdem souverän zu handeln!

Sie werden merken, wie Sie trotz komplexen und neuen Situationen den Überblick behalten und richtige Entscheidungen treffen.

Das Trainerteam hält einiges für Sie bereit, aber keine Sorge - Gefahr für Leib und Leben besteht nicht!
 


 

Methoden

In realistischer Arbeitsumgebung - eine Original-Leitwarte eines Kernkraftwerkes - wartet ein ausbalancierter Theorie- und Praxis-Mix auf Sie.

Wir wenden multimediale Inhalte, interaktive Gruppenarbeiten, Trainer-Input, Praxis-Impulse, moderierte Diskussionen und Einzelübungen an.

Weiterhin besichtigen wir ein Kernkraftwerkmodell sowie einen echten Kernkraftwerk-Simulator. Hier wird auch heute noch das verantwortliche Schichtpersonal von Kernkraftwerken regelmäßig trainiert.


Zielgruppe


Mit diesem Training richten wir uns an die Mitarbeitenden aus den Bereichen:
  • Krisenmanagement
  • Business Continuity Management
  • Krisenstabsmitglieder
  • Lagezentrum
  • Koordinatoren
  • Reaktionsteams / Notfallteams


 

Hier geht es zu Ihrer Online-Anmeldung

 
Falls Sie sich nicht über unser Tool anmelden möchten, können Sie hier:

Das Anmeldeformular herunterladen


Alle Bildnachweise finden Sie unter Impressum & Datenschutz