Organisational & Operational Resilience

Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit – für mehr und mehr Unternehmen aus vielen Branchen ein wichtiges Thema. Aber wieso eigentlich?

Mit dem BCM erhalten wir einen Plan B für Ausfälle von Ressourcen, mit dem ITSCM Pläne gegen IT-Ausfälle, die Cyber-Response-Pläne helfen bei einem Hackerangriff und Corporate Security kümmert sich um die physische Sicherheit.
 
Organisational Resilience räumt auf mit dem Silo-Denken, mangelhaften Daten und unterschiedlichen Tools. Sie ist die Sammelklammer für alle Prozesse rund um die Widerstandsfähigkeit und stellt mit der Operational Resilience sicher, dass jeder einzelne Baustein funktioniert aber vor allem die Bausteine auch ein großes Ganzes ergeben. Die optimale und effiziente Interaktion steht hierbei im Mittelpunkt.
 
Organisational & Operational Resilience ist also viel mehr als nur ein BCM-System oder eine Firewall, sie setzt sich aus dem Zusammenspiel vieler Management-Disziplinen zusammen.

Wir richten uns mit unserem Ausbildungsangebot nach aktuell gültigen Standards, wie zum Beispiel den ISO 22316 - Principles for Operational Resilience, Basel Committee on Banking Supervision, ICOR’s Organizational Resilience Framework etc.


Sie haben für das Themenfeld Organisational & Operational Resilience folgende Kurs-Auswahlmöglichkeiten:

Certified Resilience Manager (CReM) - Intensiv-Lehrgang mit vielen praktischen Übungen und Fallstudien und Abschluss-Prüfung sowie Instituts-Zertifikat.

 

Ihre nächsten Terminmöglichkeiten aus dem Bereich Organisational & Operational Resilience:

 

Weitere Ausbildungsbereiche


Um eine gut funktionierende Notfallplanung vorweisen zu können gehören neben dem Business Continuity Management auch folgende Bereiche dazu:

Business Continuity Management (BCM)


IT Service Continuity Management (ITSCM)


Krisenmanagement

Alle Bildnachweise finden Sie unter Impressum & Datenschutz