
In Norddeutschland gibt’s nichts Wichtigeres als den guten, altbewährten „Klönschnack“ – diese lockere Plauderei, bei der man entspannt über alles Mögliche spricht, sich auf Augenhöhe begegnet und sich dabei trotzdem ehrlich und direkt austauscht.
Und was hat das nun mit Krisenkommunikation zu tun?
Natürlich müssen wir im Krisenfall schnell, präzise und professionell kommunizieren. Aber Krisenkommunikation muss auch menschlich, glaubwürdig und zugänglich sein. Genau wie der Klönschnack unter Freund:innen oder Kolleg:innen – der ist locker, aber nie unüberlegt. Und genauso muss auch die Kommunikation im Krisenfall authentisch und auf die Situation abgestimmt sein.
Die Kunst der passenden Kommunikation
Im Krisenfall müssen Informationen schnell und klar verbreitet werden, aber auch so, dass die betroffenen Menschen verstehen, was auf sie zukommt und was sie zu tun haben. Man darf dabei den „freundlichen“ Ton nicht verlieren, der Vertrauen schafft. Denn es hilft niemandem, wenn die Kommunikation starr und kühl klingt, als wäre sie aus einem Handbuch abgelesen.
Deshalb ist es wichtig, dass Krisenkommunikation flexibel bleibt – sie muss sich der jeweiligen Situation anpassen. Ein Krisenkommunikationsplan legt natürlich fest, was wann und wie kommuniziert wird, aber am Ende zählt auch, wie glaubwürdig und verständlich diese Botschaften rüberkommen. Der perfekte Mix aus professionellem Vorgehen und einem authentischen, lockeren Ton ist der Schlüssel, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen.
Wie ein „Klönschnack“ – nur mit Plan
Ein Klönschnack ist niemals hektisch, sondern eher ein entspanntes Gespräch – und so sollte auch die Krisenkommunikation in einem ersten Moment wirken: ruhig, strukturiert und trotzdem mit der nötigen Leichtigkeit. Ein gut vorbereiteter Krisenstab sollte in der Lage sein, die Kommunikation schnell und situationsgerecht zu steuern – und dabei nie den Bezug zur menschlichen Ebene zu verlieren. Denn die besten Krisenkommunikatoren wissen, dass selbst in der größten Krise der Dialog auf Augenhöhe entscheidend ist.
Wenn Ihr mehr zum Thema Krisenmanagement und Krisenkommunikation lernen möchtet, ist der "Certified Crisis Manager (CCM)" vermutlich die perfekte Wahl! Ruf doch mal durch auf einen kleinen Klönschnack bei unserem Academy Team
Klönschnack