Krisenkompetenz - Handeln in kritischen Lagen

Handeln in kritischen Lagen für Fach- und Führungsfunktionen im Krisenstab

Was tun, wenn’s ernst wird?

Krisen erfordern kluge Entscheidungen, klare Kommunikation und ein gutes Zusammenspiel im Team – vor allem im Krisenstab. Der Kurs „Krisenkompetenz – Handeln in kritischen Lagen“ richtet sich an all jene, die im Krisenstab Verantwortung tragen oder übernehmen sollen: Stabs-Leitungen, Fachexpert:innen, Kommunikationsverantwortliche, Protokollführende, Assistenzen – kurz: alle, die in kritischen Situationen strukturiert und wirksam mitarbeiten wollen.

Im Zentrum steht dabei nicht nur das Wissen über Abläufe, Rollen und Methoden – sondern auch die persönliche Sicherheit im Handeln unter Druck.

Sie lernen, wie Sie als Krisenstabsmitglied klarer kommunizieren, Entscheidungen auch unter Unsicherheit treffen, psychologische Fallstricke erkennen, dokumentieren und als Team tragfähig bleiben.

Das Training schafft ein gemeinsames Verständnis für die Zusammenarbeit im Stab, vermittelt praxisnahe Werkzeuge und gibt Raum für Reflexion, Rollenklarheit und Resilienz. Denn: Wer sich selbst gut führen kann, ist auch in der Lage, andere gut durch die Krise zu begleiten.

Ziel des Kurses

Der Kurs vermittelt Sicherheit im eigenen Rollenverständnis, ein tiefes Verständnis für Krisenlogik und Entscheidungsmuster sowie konkrete Strategien für Zusammenarbeit, Kommunikation und Selbstführung unter Druck. Ziel ist nicht nur ein funktionierender Krisenstab – sondern ein resilienter, lernender und handlungsfähiger.

Für wen ist der Kurs gedacht?

Für alle, die in Krisenstäben aktiv sind oder es werden sollen – in Unternehmen, Behörden oder Institutionen. Ob Krisenstabsleitung oder Assistent:in, Fachberatung, Protokollführung oder Kommunikation – der Kurs bezieht alle Rollen im Stab ein und schafft ein gemeinsames Verständnis für das Zusammenspiel.

Was sind die Inhalte?

Der Kurs bietet eine kompakte, fundierte und praxisnahe Einführung in das Arbeiten im Krisenstab. Themen sind u. a.:

  • Rollen, Regeln und Verantwortlichkeiten im Stab
  • Umgang mit Druck, Dynamik und Unsicherheit
  • Schnelle und tragfähige Entscheidungen treffen
  • Heuristiken, Denkfehler & psychologische Stolperfallen erkennen
  • Klar kommunizieren, protokollieren & dokumentieren
  • Teamkultur, Vertrauen & psychologische Sicherheit fördern
  • Reflexion, Selbstführung & Resilienz stärken

Alle Inhalte sind praxisnah, methodisch abwechslungsreich und für alle Funktionen im Krisenstab anschlussfähig.

Ihr Mehrwert

  • Strukturiert & reflektiert: mit Raum für Praxis, Fallarbeit & Erfahrung
  • Rollenübergreifend: alle Funktionen im Krisenstab im Blick
  • Sofort umsetzbar: Tools, Haltung und Klarheit für den Ernstfall
  • Nicht nur Know-how, sondern auch Haltung: für professionelles Handeln in kritischen Lagen